Über den Autor


Mein Name ist Ammar Ćuk, ich bin 27 Jahre alt, bin in Bayern aufgewachsen und lebe nun als Student der Sozialökonomie in Hamburg. Ich bin in Deutschland geboren, meine Wurzeln liegen jedoch in Bosnien-Herzegowina. Da dort von 1992-1995 Krieg herrschte und jede bosnische Familie davon auf die eine oder andere Weise betroffen war, konnte ich schon früh die schrecklichen Folgen von Gewalt, Nationalismus und instabilen gesellschaftlichen Verhältnissen nachvollziehen. Mein heutiges Interesse für gesellschaftlich-politische Themen liegt auch darin begründet.

Ein freier, politischer Diskurs ist in meinen Augen für eine friedliche, demokratische Gesellschaft
essenziell. Ich möchte mit diesem Blog meinen Teil dazu beitragen.

Die Werte mit denen ich mich dabei identifiziere sind:

  • Frieden, also das Verhindern kollektiver Gewalt (jedoch kein fundamentaler Pazifismus,
    die hier genannten Werte müssen mE in bestimmten Situationen auch erkämpft und wehrhaft verteidigt werden)
  • Die Einhaltung universaler Menschenrechte
  • Antifaschismus, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Pluralismus. Dies hängt für mich untrennbar mit Gewaltenteilung, der Kontrolle staatlicher Organe und deren Transparenz zusammen.
  • Soziale Gerechtigkeit, insbesondere in Form von Chancengleichheit, Gleichberechtigung und dem Kampf gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit / pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen
  • Nachhaltigkeit, gelebt durch den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, auch wenn dies Wohlstandsverluste bedeutet
  • Empathie, Perspektivübernahme und die goldene Regel der praktischen Ethik
  • Die Wahrung der menschlichen Freiheit in negativer und positiver Form, die sich für mich natürlich aus dem Umstand eines umstrittenen Sinnes der menschlichen Existenz ergibt



Viel Spaß auf meinem Blog!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

30 Jahre Bosnienkrieg - Gedenktage und internationale Konferenz in Sarajevo

30 Jahre Unabhängigkeit Bosniens - Wiederholt die Welt ihre Fehler in der Ukraine?

Rassismus-Kritik gegen WDR: Über das Reden, wenn man zuhören sollte